Die halbherzige Reform.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IRB: Z 355
BBR: Z 343
BBR: Z 343
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die bisherige Entwicklung der Bildungsreform und die daraus resultierende Schulbauarchitektur hat es nicht ermöglicht, den Konflikt zwischen Offenheit, Qualität im Konkreten und Ökonomie aufzulösen. Daher gibt es weder städtebauliche noch organisatorische Gründe, große Schulen in herkömmlicher Kompaktbauweise zu erstellen. Vielmehr müssen physiologische Qualitäten, Freiraumbeziehungen, Proportionen und Gliederungen wieder in den Vordergrund der Schulbauarchitektur rücken. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Bildungsreform und ihre Auswirkung auf den Schulbau. mz
item.page.description
Schlagwörter
Bildung/Kultur , Schule , Schulbau , Architektur , Bildungsreform , Reform , Expansion , Stadtraum , Schulraum , Raumfunktion , Planungskonflikt
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Architekt (1980)Nr.10, S.477-479, Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Bildung/Kultur , Schule , Schulbau , Architektur , Bildungsreform , Reform , Expansion , Stadtraum , Schulraum , Raumfunktion , Planungskonflikt