Die halbherzige Reform.

Schuetz, Paul
No Thumbnail Available

Date

1981

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

ZZ

item.page.orlis-pl

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

IRB: Z 355
BBR: Z 343

item.page.type-orlis

Abstract

Die bisherige Entwicklung der Bildungsreform und die daraus resultierende Schulbauarchitektur hat es nicht ermöglicht, den Konflikt zwischen Offenheit, Qualität im Konkreten und Ökonomie aufzulösen. Daher gibt es weder städtebauliche noch organisatorische Gründe, große Schulen in herkömmlicher Kompaktbauweise zu erstellen. Vielmehr müssen physiologische Qualitäten, Freiraumbeziehungen, Proportionen und Gliederungen wieder in den Vordergrund der Schulbauarchitektur rücken. Der Autor beschreibt die Entwicklung der Bildungsreform und ihre Auswirkung auf den Schulbau. mz

Description

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

Architekt (1980)Nr.10, S.477-479, Lit.

item.page.pageinfo

Citation

item.page.subject-ft

item.page.subject-tt

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections