Wege zum Grundeinkommen.
item.page.uri.label
Loading...
Date
2012
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
SW
EDOC
EDOC
Authors
Abstract
In den Beiträgen des Sammelbandes geht es um die These, dass Grundeinkommensexperimente eine geeignete Methode seien, das verfügbare Wissen über die Auswirkungen eines Grundeinkommens zu vergrößern. Denn derzeit sei noch zu wenig über die möglichen Folgen eines Grundeinkommens bekannt. Vielen philosophischen, soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen sei gemein, dass ihre Prognosen auf Annahmen über das Verhalten von Grundeinkommensrezipienten basieren. An diesem Punkt setzt der experimentelle Ansatz an: Durch die Simulation eines Grundeinkommens können die Verhaltensänderungen der Rezipienten beobachtet und damit die Folgen einer Einführung eines Grundeinkommens besser prognostiziert werden. Auch Prognosen zur fiskalischen Machbarkeit des Grundeinkommens würden an Belastbarkeit gewinnen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
155 S.