Wege zum Grundeinkommen.

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

In den Beiträgen des Sammelbandes geht es um die These, dass Grundeinkommensexperimente eine geeignete Methode seien, das verfügbare Wissen über die Auswirkungen eines Grundeinkommens zu vergrößern. Denn derzeit sei noch zu wenig über die möglichen Folgen eines Grundeinkommens bekannt. Vielen philosophischen, soziologischen und wirtschaftswissenschaftlichen Ansätzen sei gemein, dass ihre Prognosen auf Annahmen über das Verhalten von Grundeinkommensrezipienten basieren. An diesem Punkt setzt der experimentelle Ansatz an: Durch die Simulation eines Grundeinkommens können die Verhaltensänderungen der Rezipienten beobachtet und damit die Folgen einer Einführung eines Grundeinkommens besser prognostiziert werden. Auch Prognosen zur fiskalischen Machbarkeit des Grundeinkommens würden an Belastbarkeit gewinnen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

155 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen