Population Ageing and Economic Growth - Education Policy and Family Policy in a Model of Endogenous Growth.
Physica-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Physica-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Heidelberg
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2007/50
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit untersucht die gängigen Wachstumsmodelle der Wirtschaftswissenschaften hinsichtlich der Aussagen zum Zusammenhang von Bevölkerungsalterung und Wirtschaftswachstum und entwickelt im Anschluss daran ein eigenes Wachstumsmodell mit den Elementen endogenes Humankapital und endogene Fertilität. Mit Hilfe dieses Modells werden die Wirkungen von Bildungs- und Familienpolitik auf das Wirtschaftswachstum analysiert. Die wesentliche Erkenntnis für die Wirtschaftspolitik lautet, dass Bildungspolitik zwar das Humankapital erhöht, dadurch das Wirtschaftswachstum aber nur in einer Übergangsphase kurzfristig anregt. Um eine dauerhafte Steigerung des Wirtschaftswachstums zu erreichen bedarf es einer Familienpolitik, die sowohl die Geburtenrate erhöht wie auch der Gesellschaft Zeit zur Verfügung stellt, Humankapital zu akkumulieren. Nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist bei einer Alterung der Bevölkerung nicht möglich. Für ein stabiles Wirtschaftswachstum muss die Altersstruktur der Bevölkerung konstant bleiben. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XII, 201 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Contributions to Economics