Kindschaftsrechtsreform und Schutz des Familienlebens nach Art. 8 EMRK. Zur Vereinbarkeit der deutschen Reform des Kindschaftsrechts mit der Europäischen Menschenrechtskonvention - eine kritische Analyse.
Nomos
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Nomos
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Baden-Baden
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2002/1703
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Im Zentrum der Untersuchung steht die Frage, ob es dem Gesetzgeber des KindRG gelungen ist, ein völkerrechtskonformes Kindschaftsrecht zu schaffen. Prüfungsmaßstab der Analyse bildet neben anderen internationalen Kindesschutzabkommen die Europäische Menschenrechtskonvention. Außer der für ihre Auslegung maßgeblichen Rechtsprechung der Konventionsorgane wird zur Beantwortung dieser Frage auch die wissenschaftliche Literatur zu den betreffenden Rechtsfragen erörtert. Trotz durchaus positiv zu bewertender Neuerungen zeigt die Autorin auf, dass die Reform in weiten Teilen dem Aspekt des Kindeswohls nicht die genügende Achtung i. S. d. Art. 8 EMRK erweist. Stattdessen sind die Interessen Erwachsener in den Mittelpunkt des Reforminteresses gerückt. Aus konventionsrechtlicher Sicht ist daher insgesamt ein kritisches Urteil über die Reform zu fällen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
651 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriften des Europa-Instituts der Universität des Saarlandes. Rechtswissenschaft; 33