Die Stadtkernsanierung nach dem Leverkusener Modell.

Schaetzle, Carl
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1973

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: Zs 2241
IRB: Z 852

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Nach dem Leverkusener Modell ist die Aufgabe der Bauträger bei Stadtkernsanierung nicht allein der Verkauf vorgeplanter Raumtypen; der Bauträger ist vielmehr der selbstverantwortliche Koordinator vielschichtiger Interessen. Darum tritt an die Stelle des Kaufvertrages der Betreuungsvertrag, und die Rechtsform des Sondereigentums nach dem Wohnungseigentumgesetz wird zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Ganzen angewandt. Die Tätigkeit des Bauträgers als Interessenkoordinator des Projekts setzt sich nach Beendigung der Baumaßnahmen in der Verwaltung als eine Weiterführung der Betreuungsaufgabe fort.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

In: Baurecht, Düsseldorf (1973), 2, S. 86-89

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen