Die Stadtkernsanierung nach dem Leverkusener Modell.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1973
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: Zs 2241
IRB: Z 852
IRB: Z 852
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Nach dem Leverkusener Modell ist die Aufgabe der Bauträger bei Stadtkernsanierung nicht allein der Verkauf vorgeplanter Raumtypen; der Bauträger ist vielmehr der selbstverantwortliche Koordinator vielschichtiger Interessen. Darum tritt an die Stelle des Kaufvertrages der Betreuungsvertrag, und die Rechtsform des Sondereigentums nach dem Wohnungseigentumgesetz wird zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des Ganzen angewandt. Die Tätigkeit des Bauträgers als Interessenkoordinator des Projekts setzt sich nach Beendigung der Baumaßnahmen in der Verwaltung als eine Weiterführung der Betreuungsaufgabe fort.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
In: Baurecht, Düsseldorf (1973), 2, S. 86-89