Die Industrie des Oberbergischen Kreises. Grundlagen, Raumordnung und Wirkungen im Natur- und Bevölkerungsraum.

Schmidt-Rossleben, Martin
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1962

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 79/4176

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Im Süden des rheinisch-westfälischen Industriegebietes liegt zwischen dem Niederbergischen Land und dem Siegerland die Industrielandschaft des Oberbergischen Kreises oder - naturräumlich gefaßt - das ,,Agger-Wiehl-Bergland''. Dies stellt zugleich eine kulturgeographische Einheit dar Sie hat ein eigenes starkes Zentrum und bildet eine deutliche Beziehungseinheit von Betriebsorten und Arbeiterwohnorten. Die Industrie ist in ihrer technischen und räumlichen Struktur nicht aus gegenwärtig offen zutage liegenden Faktoren, etwas einer bedeutenden Rohstoffbasis (vor allem in Form der Erzlager) zu begreifen. Sie stellt vielmehr ein kompliziertes Gefüge dar, hervorgegangen aus einer langen historischen Entwicklung. Diese ist gekennzeichnet durch Wandlungen der Voraussetzungen, von Umschichtungen und räumlichen Verschiebungen der Industriezweige. Der Autor untersucht verschiedene historische Stufen der regionalen Konzentrationsbewegung; die entscheidende industrielle Bewegung im 20. Jahrhundert liegt in der Zuwanderung ,,bodenfremder'' Industrie (wie Metall-, Elektro- und feinmechanischer Industrie), begünstigt durch den anhaltenden Arbeitskraftüberschuß und die erreichte Eisenbahnerschließung. sw/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Bonn: (1962), 161 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen