Lärmschutz in der Verkehrswegeplanung.

Storost, Ulrich
Heymann
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2013

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Heymann

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

0012-1363

ZDB-ID

Standort

ZLB: R 620 ZB 7120
BBR: Z 121

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Zusammenfassung

Einer umfassenden Behandlung des deutschen Lärmschutzrechts aus richterlicher Sicht steht entgegen dass es kein systematisches deutsches Lärmschutzrecht gibt. Vielmehr ist der Lärmschutz nur einer von zahlreichen Gegenständen eines umfänglichen und komplexen Umweltrechts, dessen Regelungsstruktur ordnungs- und planungsrechtliche Elemente integrieren soll. Da es jedoch an klaren rechtlichen Vorgaben für eine allgemein gültige Begrenzung der Gesamtbelastung durch Lärm fehlt, müssen Gerichte und Behörden einen möglichst effektiven Lärmschutz allein aus dem Vollzug der Lärmregelungen für einzelne Sachbereiche herleiten. Ein Überblick über die aktuelle höchstrichterliche Rechtsprechung zum Lärmschutz der Verkehrswegeplanung kann bei der Beurteilung helfen, ob dies gelungen ist.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Deutsches Verwaltungsblatt

Ausgabe

Nr. 5

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 281-287

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen