Datenbanken und Persönlichkeitsschutz.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1977
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 77/4290
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die zunehmende Machtlosigkeit der verdateten Person führt zum Postulat individueller Abwehrrechte. Als Grundlage müssen die in der schweizerischen Rechtsordnung bereits vorhandenen Bestimmungen zum Schutze der Persönlichkeit berücksichtigt werden. Gleichzeitig wird jedoch festgehalten, daß sie gegenüber dem Schädigungspotential moderner EDV praktisch wirkungslos sind. Gefordert wird daher ein eigentliches Datenschutzgesetz. Ein solches Gesetz müßte alle privaten und öffentlichen EDV-Anlagen erfassen, in denen personenbezogene Daten natürlicher und juristischer Personen gespeichert sind. Da es hierbei um den Schutz von Persönlichkeitsrechten geht, sollten Kontrollmaßnahmen auch grundsätzlich von der Person selbst ausgehen. Aus dieser Überlegung ergibt sich der Vorrang individueller Kontroll- und Korrekturansprüche, die einerseits genügend wirksam sein müssen, andererseits aber keine Kostenlawine auslösen sollen. ud/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Zürich: Schulthess (1977), XVII, 159 S., Lit.(jur.Diss.; Zürich o.J.)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Computer und Recht; 4