Kooperative Schule, Ziele und Möglichkeiten eines Schulkonzepts.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/4933
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
BE
BE
Autor:innen
Zusammenfassung
Die im vorliegenden Buch abgedruckten Beiträge wollen dazu beitragen, das Gespräch über die Probleme unseres Schulwesens am Beispiel der kooperativen Schule von Standes- und anderen Teilinteressen weg wieder auf die pädagogischen Interessen zurückzuführen. Diskutiert werden insbesondere Fragen der Bildungschancen, der Durchlässigkeit ohne Schulwechsel und wie unsere ,,kranke'' Schule saniert werden kann, in der Lehrer über überfüllte Klassen, Verwaltungsaufgaben, Vertretungsstunden, Disziplinprobleme, mangelndes Interesse der Schüler, Aggressionen und Zerstörungen klagen, während die Schüler sich über autoritäres Lehrerverhalten, Leistungs- und Zensurendruck beschweren. vk/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Weinheim: Beltz (1978), 139 S., Tab.