Das Verhältnis von privatem und öffentlichem Nachbarrecht.

Schapp, Jan
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1978

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/3046
IRB: 61 SCHA

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Nachbarrecht ist derzeitig in einen privatrechtlichen und einen öffentlich-rechtlichen Teil aufgespalten. Das Verhältnis der beiden Rechtskomplexe zueinander ist noch immer systematisch ungeklärt; diese Unklarheit ist mit der Grund für eine Reihe praktisch bedeutsamer rechtlicher Zweifelsfragen. Im Zentrum steht die Frage nach dem Verhältnis der privaten Nachbarrechte aus 1004, 906, 907 des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) zu den öffentlich-rechtlichen Abwehrrechten. Es ist nicht geklärt, ob sie wahlweise geltend gemacht werden können (wie dies die Rechtsprechung zuläßt) oder sich gegenseitig ausschließen, etwa weil einer Baugenehmigung eine Ausschlußwirkung zukommt. Der Autor versucht, dieses Verhältnis zwischen privatem und öffentlichem Nachbarrecht von der Frage her aufzurollen, welche privatrechtsgestaltende Wirkung die öffentlich-rechtlichen Genehmigungen (vor allem die Baugenehmigung und die Genehmigung nach 4 ff. Bundesimmissionsschutzgesetz) entfalten. Thematisch beschränkt sich der Autor hierbei auf den Bereich des Immissionsschutzes, der ja in 1004,906 BGB und 4 ff. BImSchG angesprochen wird. chb/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: Duncker & Humblot (1978), 256 S., Lit.; jur.Habil.; Münster 1977

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Schriften zum Bürgerlichen Recht; 43

Sammlungen