Regionale Unterschiede in der Geburtenhäufigkeit der deutschen Bevölkerung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1979
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2675-4
BBR: St NW Mh
IRB: Z 936
BBR: St NW Mh
IRB: Z 936
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Mit Hilfe von Regressionsgleichungen wird nachgewiesen, dass der in ländlichen wie in verdichteten Räumen Nordrhein-Westfalens festellbare Geburtenrückgang nicht zur Nivellierung des Stadt-Land-Gefälles beigetragen hat. Es bestehen in Bezug auf die Geburtenrate große regionale Disparitäten, die quantifiziert werden. Die die generellen regionalen Geburtenziffern messenden Regionalfaktoren werden dabei durch Struktur- und Fruchtbarkeitsfaktoren ergänzt. Kreisfreihe Städte und Kreise werden entsprechend der Höhe des Regionalfaktors in fünf Gruppen gegliedert. Ein überdurchschnittliches Geburtenniveau verzeichnen das Münsterland, Paderborner Land, Weserbergland, das Ruhr-Möhne-Gebiet und das Hohe Sauerland, während die Städte Düsseldorf, Mülheim/Ruhr, Solingen und Wuppertal mit mehr als 20 % besonders tief unter dem Landesdurchschnitt liegen. Die Einzelergebnisse der Faktorberechnung sind in einer Tabelle aufgelistet. BfLR
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Statistische Rundschau Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf 30(1978)H.9, S.459-469, Abb., Tab.