Politische Ökonomie des Bodens und Wohnungsfrage. Abschöpfung der städtischen Grundrente und Wohnungsfrage (Kapitel 6 u. 7).
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1976
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/5358
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Abstract
Im Rahmen der Gesamtuntersuchung, die sich mit der theoretischen Ableitung der städtischen Grundrente und der Beziehung zwischen Grundrente und Wohnungsversorgung befaßt, untersucht die Arbeit vor allem die Frage, ob die von der Kommission für Bodenrechtsreform beim Parteivorstand der SPD im Juli 1972 vorgelegten Vorschläge zur Reform der Bodenordnung geeignet sind, eine Verbesserung der Wohnungsversorgung vor allem für Mieter von Sozialwohnungen zu bewirken. Ausgehend von der Geschichte der Bodenreform und der Wohnungsfrage und einer Erörterung der gegenwärtigen steuer- und abgabenrechtlichen Vorschriften, die heute schon eine Abschöpfung zulassen, setzt sich die Studie vor allem mit den einzelnen Reformvorschlägen (Bodenwertzuwachssteuer, Planungswertausgleich sowie Verfügungs- und Nutzungseigentum) auseinander und beantwortet im Ergebnis die Ausgangsfrage negativ.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Frankfurt/Main: Suhrkamp (1976), 353 S., Tab.; Lit.(jur.Diss.; Bremen 1976)
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Edition Suhrkamp; 868