Urbane Siedlungsinnovationen. Konzepte, Projekte und Perspektiven für die Großräume Istanbul, Denizli, Wien, und München.

Koca, Sitki
No Thumbnail Available

Date

2000

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Augsburg

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 2001/1697-4

item.page.type

item.page.type-orlis

DI

Abstract

Im Verlauf der Geschichte der westlich-mediteranen Architekturentwicklung setzen Sakral- und Profanbauten ganz unterschiedliche und kulturell differenzierte Akzente für neue Epochen im Städtebau. Die Innovationen variieren von der Konzentration auf wenige herausragende Einzelbauten bis hin zur inneren und äußeren Neuorientierung der Siedlungen durch Veränderungen im Verkehrssystem und die davon impulsierten Infrastrukturen innerhalb der Stadt. Vor allem im Hellenismus wurden erstmals dominierende Einzelbauten durch Achsen und Plätze in einer neuen Stadtbaukunst aufeinander bezogen. Solche architekturtheoretischen Überlegungen bestimmen die Fragestellung der Arbeit. Aus der baugeschichtlichen Analyse und der Kritik des zeitgenössischen Städtebaus werden einerseits eklatante Fehlentwicklungen diagnostiziert aber andererseits auch innovative Konzepte für eine soziale und funktionale Therapie der großen Städte gefordert und durch eigene Projekte perspektivisch umgesetzt und implementiert (z.B. Projekte im Münchner Norden oder Denizli). sg/difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

X, 225 S.

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Collections