Urbane Siedlungsinnovationen. Konzepte, Projekte und Perspektiven für die Großräume Istanbul, Denizli, Wien, und München.

Koca, Sitki
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2000

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Augsburg

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2001/1697-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Verlauf der Geschichte der westlich-mediteranen Architekturentwicklung setzen Sakral- und Profanbauten ganz unterschiedliche und kulturell differenzierte Akzente für neue Epochen im Städtebau. Die Innovationen variieren von der Konzentration auf wenige herausragende Einzelbauten bis hin zur inneren und äußeren Neuorientierung der Siedlungen durch Veränderungen im Verkehrssystem und die davon impulsierten Infrastrukturen innerhalb der Stadt. Vor allem im Hellenismus wurden erstmals dominierende Einzelbauten durch Achsen und Plätze in einer neuen Stadtbaukunst aufeinander bezogen. Solche architekturtheoretischen Überlegungen bestimmen die Fragestellung der Arbeit. Aus der baugeschichtlichen Analyse und der Kritik des zeitgenössischen Städtebaus werden einerseits eklatante Fehlentwicklungen diagnostiziert aber andererseits auch innovative Konzepte für eine soziale und funktionale Therapie der großen Städte gefordert und durch eigene Projekte perspektivisch umgesetzt und implementiert (z.B. Projekte im Münchner Norden oder Denizli). sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 225 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen