Radverkehr in der Praxis. Erfahrungen und Beispiele aus dem In- und Ausland.
Wirtschaftsverl. NW
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2004
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Wirtschaftsverl. NW
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremerhaven
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2004/3425
IFL: 1998 B 0665 - 59
DST: T 170/100
IFL: 1998 B 0665 - 59
DST: T 170/100
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Vorgestellt werden wichtige Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt "Fahrradverkehr in Deutschland und dem Ausland, Stand von Theorie und Praxis". Entscheidungsträger, Experten in den Städten und Gemeinden und die interessierte Öffentlichkeit erhalten in dem Handbuch Informationen zu den verschiedenen Aspekten einer systematischen Radverkehrsförderung, die als ein System aus den Elementen Infrastruktur, Service und Öffentlichkeitsarbeit besteht. Die Broschüre gliedert sich in die Abschnitte "Gesamtsystem Fahrradverkehr" mit einer Darstellung der Akteure und der Zielgruppen der Radverkehrsförderung, der Gründe für ein Förderung und die Sicherheit. Der "Planungs- und Umsetzungsprozess" sieht den Fahrradverkehr als Teil von Gesamtstrategien, die Planung als Prozess, einschließlich Qualitätsmanagement und Evaluation. Zu den dargestellten Rahmenbedingungen der Radverkehrsförderung gehören die Zuständigkeiten der verschiedenen staatlichen und überstaatlichen Ebenen der Verkehrspolitik. "Service als Systemelement betrifft Fahrradparken und begleitende Serviceangebote, die Fahrradmitnahme und Fahrradvermietung und das Mobilitätsmanagement. Der Schlussabschnitt "Infrastrukturgestaltung und -betrieb" behandelt die Führungsformen des Radverkehrs, die Gestaltung der Knotenpunkte, die Fahrradwegweisung, den Betrieb des Netzes. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
114 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Direkt; 59