Wandel der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.
Leske + Budrich
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Leske + Budrich
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Opladen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/2139
IfL: 1997 B 111
BBR: A 13 017
IfL: 1997 B 111
BBR: A 13 017
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
In den neuen Bundesländern leben anteilsmäßig wesentlich mehr Menschen in ländlichen Räumen und diese machen auch einen größeren Anteil an der Gesamtfläche der ehemaligen DDR aus (bezogen auf die alte Bundesrepublik). Die ländlichen Gebiete waren in besonderer Form von den Veränderungen der Lebensverhältnisse betroffen. Die vorliegende Darstellung skizziert zunächst die Lebensbedingungen in den ländlichen Räumen der DDR, wobei ein Schwerpunkt die Darstellung der Agrarstruktur ist, und beschreibt den Wandel der Agrarstruktur seit 1989, der auch wesentlich zum Arbeitsplatzabbau beigetragen hat. Sie beschäftigt sich mit den sektoralen und regionalen Mustern des Beschäftigungsabbaus und den Problemgruppen des Arbeitsmarktes. Einen besonderen Stellenwert hat die Bevölkerungsentwicklung in den ländlichen Gebieten. Weitere Aspekte werden thematisiert, die mit dem Wandel der ländlichen Gebiete einhergehen. Dies sind die Pendelmigration, die Einkommenssituation, das Wohneigentum sowie die Entwicklung der Infrastruktur, des Gewerbes und der strukturellen Förderung der ländlichen Gebiete. - (n.Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S.217-253
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland; 5