Wandel der Lebensverhältnisse im ländlichen Raum.

Kapphan, Andreas
Leske + Budrich
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

Leske + Budrich

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Opladen

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 97/2139
IfL: 1997 B 111
BBR: A 13 017

item.page.type-orlis

Abstract

In den neuen Bundesländern leben anteilsmäßig wesentlich mehr Menschen in ländlichen Räumen und diese machen auch einen größeren Anteil an der Gesamtfläche der ehemaligen DDR aus (bezogen auf die alte Bundesrepublik). Die ländlichen Gebiete waren in besonderer Form von den Veränderungen der Lebensverhältnisse betroffen. Die vorliegende Darstellung skizziert zunächst die Lebensbedingungen in den ländlichen Räumen der DDR, wobei ein Schwerpunkt die Darstellung der Agrarstruktur ist, und beschreibt den Wandel der Agrarstruktur seit 1989, der auch wesentlich zum Arbeitsplatzabbau beigetragen hat. Sie beschäftigt sich mit den sektoralen und regionalen Mustern des Beschäftigungsabbaus und den Problemgruppen des Arbeitsmarktes. Einen besonderen Stellenwert hat die Bevölkerungsentwicklung in den ländlichen Gebieten. Weitere Aspekte werden thematisiert, die mit dem Wandel der ländlichen Gebiete einhergehen. Dies sind die Pendelmigration, die Einkommenssituation, das Wohneigentum sowie die Entwicklung der Infrastruktur, des Gewerbes und der strukturellen Förderung der ländlichen Gebiete. - (n.Verf.)

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

S.217-253

Citation

item.page.subject-ft

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Berichte zum sozialen und politischen Wandel in Ostdeutschland; 5

Collections