Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht - Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven.
Springer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Springer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2001/869
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Tagungsband enthält die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Symposiums, unter dem Titel "Religionsfreiheit und rechtliche Bindung", dass anlässlich des 75jährigen Beststehens des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im April 2000 in Heidelberg gehalten wurde. Ziel des Symposiums war es, sich dem Thema völkerrechtlich und rechtsvergleichend zu nähern. Die Beiträge zeigen im ersten Teil die Schwierigkeiten auf, die mit der Verwirklichung der Religionsfreiheit als universalem Konzept an der Schnittstelle von Minderheitenschutz in einem von starken ethisch-religiösen Gegensätzen geprägten internationalen Umfeld verbunden sind. In diesem Zusammenhang entsteht die Diskussion nach einer möglichen Relativierung universeller Menschenrechte durch bestimmte religiöse Verhaltensmuster. Im zweiten Teil werden die in der Praxis gebräuchlichen grundrechtlichen und staatskirchenrechtlichen Muster daraufhin untersucht, ob und inwieweit sie einen wirksamen Beitrag zur Überwindung der Konflikte leisten können. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
632 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht; 146