Religionsfreiheit zwischen individueller Selbstbestimmung, Minderheitenschutz und Staatskirchenrecht - Völker- und verfassungsrechtliche Perspektiven.
Springer
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2001
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Berlin
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 2001/869
item.page.type
item.page.type-orlis
KO
Authors
Abstract
Der Tagungsband enthält die Ergebnisse eines wissenschaftlichen Symposiums, unter dem Titel "Religionsfreiheit und rechtliche Bindung", dass anlässlich des 75jährigen Beststehens des Max-Planck-Instituts für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht im April 2000 in Heidelberg gehalten wurde. Ziel des Symposiums war es, sich dem Thema völkerrechtlich und rechtsvergleichend zu nähern. Die Beiträge zeigen im ersten Teil die Schwierigkeiten auf, die mit der Verwirklichung der Religionsfreiheit als universalem Konzept an der Schnittstelle von Minderheitenschutz in einem von starken ethisch-religiösen Gegensätzen geprägten internationalen Umfeld verbunden sind. In diesem Zusammenhang entsteht die Diskussion nach einer möglichen Relativierung universeller Menschenrechte durch bestimmte religiöse Verhaltensmuster. Im zweiten Teil werden die in der Praxis gebräuchlichen grundrechtlichen und staatskirchenrechtlichen Muster daraufhin untersucht, ob und inwieweit sie einen wirksamen Beitrag zur Überwindung der Konflikte leisten können. kirs/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
632 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht; 146