Raumordnung unter veränderten demographischen Verhältnissen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1978
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 79/6127
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bevölkerungsrückgang zwingt zur Revision von Raumordnungsplänen und -programmen. Die zukünftige Raumordnungspolitik muß sich durch die Bevölkerungsentwicklung modifizieren und weiterentwickeln. Daraus resultiert, daß sich die regionale Förderpolitik kurzfristig durch Unterteilung der Fördergebietskulissen nach Strukturschwäche ändern sollte. Die räumliche Konzentration der öffentlichen Investitionen sollte sich auf wenige Oberzentren beschränken bzw. auf größere Mittelzentren verlagern. Langfristig sollten neue Organisationsformen der öffentlichen Infrastrukturversorgung eingeführt werden, um so die Siedlungsstruktur in ländlichen Räumen zu erhalten. In diesem Rahmen wird auch auf die hohe Abwanderungsrate in ländlichen Gebieten hingewiesen und die Entwicklung neuer Schlüssel für die Finanzzuweisung genannt. st/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Wingen, Max u. a.: Konsequenzen des Geburtenrückgangs ausgewählte Politikbereiche.Hrsg.: Bundesminister für Jugend, Familie und Gesundheit., Stuttgart: (1978), S. 128-144, Kt.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe des Bundesministers für Jugend, Familie und Gesundheit; 58