Untersuchungen zum langjährigen Verlauf von Schwermetalldepositionen in ausgewählten schleswig-holsteinischen Salzmarschen auf der Basis von Radionuklidmessungen.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Geesthacht
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/1212-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die gegenwärtigen Aktivitäten des Menschen sind mit sehr weitgehenden Eingriffen in die Stoffhaushalte und die Stoffkreisläufe der Natur verbunden. Die Auswirkungen dieser Eingriffe in bezug auf die Freisetzung von Schwermetallen aus ihren natürlichen Lagerstätten sind im Gegensatz zu synthetisch-organischen Verbindungen nicht abbaubar und erfahren daher eine langfristige Akkumulation in der natürlichen Umwelt. Die Salzmarschen sind wichtige Teilräume des Wattenmeeres. Sie stellen den unmittelbaren Übergangsbereich zwischen marinen und terrestrischen Ökosystemen dar und sind durch eine große Anzahl spezialisierter Tier- und Pflanzenarten sowie durch eine große funktionale Bedeutung für den Naturhaushalt der angrenzenden Watten-Ökosysteme gekennzeichnet. Salzmarschen sind Ablagerungsräume für marine Sedimente im Bereich von ökologischen Zonen, die bei Springfluten oder bei Sturmfluten von Meerwasser überflutet werden. In der Arbeit wird untersucht, in welchem Ausmaß die Sedimente von Salzmarschen der Nordseeküste von anthropogenen Schwermetallanreicherungen betroffen sind; dargestellt wird auch der historische Ablauf der Schwermetalleinträge. sg/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
VII, 221 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Insel , Sediment , Schwermetall , Schadstoff , Messung , Probenahme , Bohrung , Analysemethode , Methode , Umweltschutz , Landschaft , Natur
Serie/Report Nr.
GKSS; 92/E/107