Stadtentwicklungs- und Standorttheorien unter Einbeziehung des Immobilienmarktes.

Holz, Ingo-Hans
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Mannheim

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1244
BBR: X 483/36

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Die durch eine hohe Stadt-Einwohner-Konzentration gekennzeichnete sogenannte "europäische Stadt" muß, um dem fortschreitenden Prozeß der Verstädterung standhalten zu können, dazu übergehen, internationale und nationale Veränderungen zur Kenntnis zu nehmen und in die Stadtplanung einzubeziehen. Der in diesem Milieuentstandene und erstarkte Immobilienmarkt (insbesondere für Büro- und Verwaltungsgebäude, Gewerbeparks, Hotels und Mehrzweckhallen) wird vom Autor als eines von vielen Beispielen für die räumlichen Verhaltensweisen und ihre durch ökonomische Interessen gelenkten Bestimmungsgründe betrachtet. So dient der Immobilienmarkt als "Indikator" für erfolgreiche oder fehlgeschlagene Standort- und Strukturpolitik. Die vom Autor formulierten Theorien zu den einzelnen Stadtentwicklungs- und Standortüberlegungen werden an den Beispielen der Regionen Rhein-Main und Rhein-Neckar mit ihren zentralen Städten dargestellt. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIII, 216 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Mannheimer geographische Arbeiten; 36

Sammlungen