Städtevernetzung in Verbindung mit einer zukunftsfähigen Raumentwicklung. Veränderte Raumwahrnehmung als Grundlage für ein Konzept nachhaltiger Siedlungsstruktur- und Raumentwicklung und entsprechend ergänzter Raumbeobachtung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/537-4
BBR: Y 1006/14a
BBR: Y 1006/14a
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Was bei der neuen Raumordnungsprogrammatik der Städtevernetzung nicht berücksichtigt wurde: Vernetzung produziert gleichzeitig Raum-'Maschen'. In diesen Maschen des nationalen Siedlungsnetzes aus Oberzentren und hochrangigen Verkehrsstraßen (Autobahnen) befinden sich die "Räume mit hohem Anteil naturnaher Landschaftsstrukturen und natürlicher Ressourcen" (Kategorie der Bundesraumordnung). Diese Räume werden statistisch 'zerschnitten' durch die Grenzen der oberzentralen Funktionsräume, die i.d.R. zugleich Verwaltungs- und damit auch Datenerhebungsgrenzen sind. Raumbeobachtungssysteme müßten unter ökologischen Aspekten daher um ein 'Raummaschen-Prinzip' ergänzt werden, um die vom hochrangigen Siedlungsnetz umschlossenen 'Dezentralen Räume' unzerschnitten beobachten und analysieren zu können. - (Verf.)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
32 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Arbeitspapiere; 15/93