Das Jugendkollektiv - Alternative zum Erziehungsheim?
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1970
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
TIB: ZB 5449
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Gruppen der Außerparlamentarischen Opposition versuchten Anfang letzten Jahres eine Politisierung von Heimjugendlichen, um die "Misere der Heimerziehung'' zur öffentlichen Diskussion zu machen. In Hessen und in Bayern entstanden Jugendkollektive Sozialarbeiter, Pädagogen, Soziologen schlossen sich zu Trägervereinen zusammen, verhandelten mit Behörden und mieteten Wohnungen, in den ca. 8 Jugendliche, für die Fürsorgeerziehung oder Fürsorgeerziehungshilfe angeordnet war, gemeinsam mit sog. Kollektivberatern leben sollten. Der Bericht beschreibt das Münchner Modell.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: Deutsche Jugend (1970) S. 178-182
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
DJI-Dok.; 1/70