Mit dem Bildungs- und Teilhabepaket mehr Chancengerechtigkeit für bedürftige Kinder schaffen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2012
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
0038-9048
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 860 ZB 6641
BBR: Z 212
IRB: Z 76
BBR: Z 212
IRB: Z 76
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Bildungs- und Teilhabepaket für bedürftige Kinder hat im vergangenen Jahr die Städte und die Medien beschäftigt. Vorausgegangen war das Urteil des Bundesverfassungsgerichtes vom Februar 2010, das die Verfassungswidrigkeit der Regelsätze im SozialgesetzbuchII (SGB II) festgestellt hatte. Dem Gesetzgeber wurde aufgegeben, den verfassungswidrigen Zustand bis Ende 2010 zu beseitigen. Das Gericht rügte dabei nicht die Höhe der Regelsätze, sondern deren intransparente und nicht nachvollziehbare Herleitung und Zusammensetzung. Insbesondere bei den Regelsätzen für Kinder stellte das Gericht fest, dass Kinder keine kleinen Erwachsenen seien, sondern dass sie eigene spezifische Bedarfe hätten, die zum Existenzminimum eines Kindes gehörten. Insbesondere fehlten bislang die Bildungs- und Teilhabebedarfe von Kindern bei der Festsetzung der Regelsätze.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Städtetag aktuell
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 7-8