Grenzen polizeilicher Notwehr.

Fechner, Frank
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1991

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 92/274

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Notwehrrecht des Polizeibeamten im Spannungsverhältnis zum Polizeirecht ist Gegenstand dieser Arbeit. Es geht um die Wechselwirkungen von Notwehr- und Polizeirecht, so um den "finalen Rettungsschuß", also um den Todesschuß und seine Rechtfertigung aus Pargr. 32 (Notwehrrecht) Strafgesetzbuch (StGB). Dem schließt sich die Frage an, ob für den Polizeibeamten strengere Notwehrgrenzen gelten als für den "Normalbürger", wobei es auf den Schußwaffengebrauch und die polizeilichen Eingriffsbefugnisse besonders ankommt. Der Polizist soll durch eine schärfere Sanktionsandrohung bei evidenten (völlig klaren) Verstößen gegen das Polizeigesetz zu einer besonneneren Prüfung der Gefahrenlage und damit des Schußwaffeneinsatzes veranlaßt werden. Der Autor entwickelt eine "sozialethische" Notwehrgrenze. rebo/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Frankfurt/Main: Lang (1991), VIII, 290 S., Lit.(jur.Diss.; Hamburg 1991)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1113

Sammlungen