Die Schulen von Melle und Buer im Hochstift Osnabrück vom Westfälischen Frieden bis zur Säkularisierung. Eine Regionalgeschichte des niederen Schulwesens im Prozeß der Konfessionalisierung.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Osnabrück
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 93/5428
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit will die Schulgeschichte des niederen Landschulwesens der Kirchspiele Melle und Buer im ehemaligen Hochstift Osnabrück als eigenständigem Territorium untersuchen. Anhand von Quellen aus den Schulen wird die tatsächliche Lage und Funktion der Schule vor Ort mitsamt ihrer Lehrer in den Mittelpunkt der Arbeit gestellt. Der Versuch, die Schulwirklichkeit zu rekonstruieren, geschieht im wesentlichen durch die Beobachtung der konkret handelnden Personen über das Medium der ungedruckten Quellen: Lehrer, Pfarrer, Kirchspieleingesessene, Patronatsherren und Konsistorialräte. Dabei bilden Kirchspiel und Bauernschaft als gewachsene Einheit aufgrund ihrer lokalen Eigentümlichkeiten den sozialhistorischen Rahmen der zu untersuchenden Interaktionen. Auch werden die Schulbauten und -stuben, soweit es die Quellengrundlage zuläßt, in die Untersuchung miteinbezogen. sosa/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XIV, 228 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Osnabrücker Geschichtsquellen und Forschungen; XXXII