Wohnqualität als politischer Auftrag - Die Nutzerperspektive.
DMB-Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
DMB-Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0173-1564
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-Zs 2290
BBR: Z 508
BBR: Z 508
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Bundesstiftung Baukultur will die Qualität des Bauens und des Gebauten in Deutschland verbessern. Gefühlte Defizite, vor allem das Unbehagen an den baulichen Ergebnissen der Nachkriegsära, sind wie in den 60er-Jahren Hintergrund der Initiative. Der Kontext allerdings ist ein völlig anderer. Anders als in den 60er-Jahren ist die Diskussion nicht von fachfremden Kritikern angestoßen worden, sondern von Bauprofis und ihren Verbänden: Architekten, Bauingenieuren und Planern. Die Nutzer und ihre Organisationen wie der Deutsche Mieterbund e.V. oder die Bundesverbraucherzentrale haben bislang noch Zaungaststatus. Der Text ist ein auf Wohnungs- und Städtebau fokussierter Beitrag, um die Ziele und Wege der Initiative zu hinterfragen und dabei der Nutzerperspektive den ihr gebührenden Platz in der ersten Reihe einzuräumen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Wohnungswirtschaft & Mietrecht
Ausgabe
Nr. 4
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 179-183
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wohnen , Wohnungswesen , Wohnungsbau , Städtebau , Bewohner , Mieter , Architektur , Stadtgestaltung