Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg. Teil 3. Kulturlandschaften als Handlungsräume. Ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel. Gutachten. Abschlussbericht. Textband.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2014
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Potsdam
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
EDOC
Authors
Abstract
In den bisher vorliegenden Ergebnissen zum GRK wurden im Teil 1 die Handlungsfelder identifiziert (GL 2011) und im Teil 2 die räumlichen Auswirkungen zum Klimaschutz, zum Ausbau erneuerbarer Energien und den Folgen des Klimawandels in der Hauptstadtregion bilanziert und visualisiert (GL 2012). Darauf aufbauend wurden im Teil 3 im Rahmen von Dialogprozessen mit regionalen Akteuren Chancen und Herausforderungen des Klimawandels im Barnim und der Entwicklung erneuerbarer Energien in der Prignitz beispielhaft untersucht und Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Dabei standen zwei Leitfragen im Mittelpunkt: 1. Wie lassen sich im Rahmen räumlicher Kooperationsprozesse Synergien und Chancen für die Kulturlandschaftsentwicklung erschließen, die auch Beiträge zur Lösung von Konflikten leisten? 2. Wie lassen sich neue Kulturlandschaften (Energielandschaften, Kulturlandschaften im Klimawandel) als Handlungsräume regionaler Akteure konstituieren?
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
64 S.