Gemeinsames Raumordnungskonzept (GRK) Energie und Klima für Berlin und Brandenburg. Teil 3. Kulturlandschaften als Handlungsräume. Ein Beitrag zur Lösung der Herausforderungen von Energiewende und Klimawandel. Gutachten. Abschlussbericht. Textband.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2014

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Potsdam

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

In den bisher vorliegenden Ergebnissen zum GRK wurden im Teil 1 die Handlungsfelder identifiziert (GL 2011) und im Teil 2 die räumlichen Auswirkungen zum Klimaschutz, zum Ausbau erneuerbarer Energien und den Folgen des Klimawandels in der Hauptstadtregion bilanziert und visualisiert (GL 2012). Darauf aufbauend wurden im Teil 3 im Rahmen von Dialogprozessen mit regionalen Akteuren Chancen und Herausforderungen des Klimawandels im Barnim und der Entwicklung erneuerbarer Energien in der Prignitz beispielhaft untersucht und Handlungsmöglichkeiten vorgeschlagen. Dabei standen zwei Leitfragen im Mittelpunkt: 1. Wie lassen sich im Rahmen räumlicher Kooperationsprozesse Synergien und Chancen für die Kulturlandschaftsentwicklung erschließen, die auch Beiträge zur Lösung von Konflikten leisten? 2. Wie lassen sich neue Kulturlandschaften (Energielandschaften, Kulturlandschaften im Klimawandel) als Handlungsräume regionaler Akteure konstituieren?

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

64 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen