Kommunikative Interdependenzgestaltung in Prozessen der Stadtentwicklung. Eine Geschichte der Entdeckungen. Tl.1: Alle im Blick? Wie Fachleute des Planens und Entwickelns der Akteursvielfalt gewahr wurden.

Selle, Klaus
RWTH

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

RWTH

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Aachen

Sprache

ISSN

1868-5196

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Wenn heute gefragt wird, wie "multilaterale Kommunikation in Prozessen der Stadtentwicklung" tatsächlich gestaltet wird, dann ist diese Forschungsfrage ebenso wie die Praxis, auf die sie zielt, vor dem Hintergrund einer langen und widersprüchlichen Entwicklung zu sehen. Hier werden zwei Entwicklungslinien nachgezeichnet: der Wandel der professionellen Selbst- und Rollenbilder und Paradigmenwechsel in den Planungstheorien. Am Schluss finden wir uns in der kommunikativen Vielfalt wieder, die mit der Arbeit inmitten eines großen Akteursgemenges verbunden ist. Dabei wird das verwirrende Nebeneinander der verschiedenen Ressortplanungen ebenso beleuchtet wie das widersprüchliche Verhältnis zwischen Marktakteuren und kommunaler Planung. Selbstverständlich kommt auch die nicht minder komplizierte Beziehung zu den lokalen Öffentlichkeiten zur Sprache. Und so geraten alle die Akteure in den Blick, die nach dem heutigen Verständnis von "integrierter Stadtentwicklung" in Planungs- und Entscheidungsprozesse einzubeziehen sind. Im Nachvollzug dieses Wandels vom Monolog der Fachleute zur Kommunikation der Vielen wird auch deutlich: Im Kern geht es nicht um das Reden über Stadtentwicklung, sondern um Stadtentwicklung selbst, denn die ist von der Kommunikation über sie nicht zu trennen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Planung neu denken online

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

18 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen