Die Gärten Japans. Tradition & Moderne.
Ulmer
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2006
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Ulmer
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/737
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Gärten Japans haben zwei verschiedene Wurzeln: Zum einen die japanische Gestaltung aus prähistorischer Zeit, als man kleine Flecken kiesbedeckter Waldstücke oder Strände als die Heimstätte der Naturgeister betrachtete, und zum anderen die aus China und Korea übernommene Tradition mit Teichen, Wasserläufen, Wasserfällen, Steinarrangements und einer vielfältigen Bepflanzung. Das Buch zeichnet die Entwicklung und Mischung dieser beiden Traditionslinien sowie die Umsetzung neuer Gestaltungselemente nach, die sich die japanische Gartenkunst auf dem Höhepunkt ihrer Entwicklung neu erschloss. Eine Vielzahl berühmter Gärten, darunter die kiesbedeckten Höfe, frühe Aristokratengärten, esoterische und so genannte Paradiesgärten, Zen-Gärten, die Gärten der Kriegerkaste, Teegärten und Wandelgärten werden vorgestellt. Überdies werden moderne Trends und die Gestaltung japanischer Gärten außerhalb Japans erläutert. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
176 S.