Die Betriebsanlage im zivilen Nachbarrecht.
Manz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Manz
Sprache (Orlis.pc)
AT
Erscheinungsort
Wien
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3594
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Kann sich der Nachbar einer öffentlich-rechtlich genehmigten Betriebsanlage zivilrechtlich gegen die von ihr ausgehenden Immissionen zur Wehr setzen? Im Mittelpunkt der Erörterung steht das Tatbestandsmerkmal der "behördlich genehmigten Anlage" in der zivilrechtlichen Norm des § 364a ABGB. Nach dieser Bestimmung kann ein Nachbar einer solchen Anlage Untersagung von wesentlichen und ortsunüblichen Störungen nicht begehren, sondern ist lediglich auf den sogenannten Ausgleichsanspruch beschränkt. Es werden in diesem Rahmen die Rechtsstellung des Nachbarn in den verschiedenen öffentlich-rechtlichen Betriebsanlagengenehmigungsverfahren (GewO, BergG, WRG, LRG-K, AWG, EisbG, UVP-G, BauO, BStG, LStG, ForstG etc.) dargestellt, außerdem der privatrechtliche Immissionsschutz bei behördlich genehmigten Anlagen sowie das Verhältnis öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Normen bei Betriebsanlagen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XXIV, 303 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriftenreihe Recht der Umwelt; 2