Die Betriebsanlage im zivilen Nachbarrecht.
Manz
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1997
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Manz
item.page.orlis-pc
AT
item.page.orlis-pl
Wien
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/3594
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Kann sich der Nachbar einer öffentlich-rechtlich genehmigten Betriebsanlage zivilrechtlich gegen die von ihr ausgehenden Immissionen zur Wehr setzen? Im Mittelpunkt der Erörterung steht das Tatbestandsmerkmal der "behördlich genehmigten Anlage" in der zivilrechtlichen Norm des § 364a ABGB. Nach dieser Bestimmung kann ein Nachbar einer solchen Anlage Untersagung von wesentlichen und ortsunüblichen Störungen nicht begehren, sondern ist lediglich auf den sogenannten Ausgleichsanspruch beschränkt. Es werden in diesem Rahmen die Rechtsstellung des Nachbarn in den verschiedenen öffentlich-rechtlichen Betriebsanlagengenehmigungsverfahren (GewO, BergG, WRG, LRG-K, AWG, EisbG, UVP-G, BauO, BStG, LStG, ForstG etc.) dargestellt, außerdem der privatrechtliche Immissionsschutz bei behördlich genehmigten Anlagen sowie das Verhältnis öffentlich-rechtlicher und privatrechtlicher Normen bei Betriebsanlagen. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
XXIV, 303 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Schriftenreihe Recht der Umwelt; 2