Eine sozio-ökonomische Abgrenzung des Einzugsgebietes der Arbeitsstätten der Stadt Zürich.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1971

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 73/1369

Dokumenttyp (zusätzl.)

AR

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Untersuchung entstand im Rahmen einer Studie über ,,Die Kosten von städtischen Konzentrationen''. Der erste Teil der Arbeit behandelt alle wichtigen Abgrenzungs-und Gliederungsbegriffe und -kriterien der städtischen Agglomeration. Die Zusammenstellung der Kriterien ließ die Vordringlichkeit erkennen, als erstes die städtische Agglomeration unter dem Blickwinkel der täglichen Pendlerwanderungen von und zur Arbeitsstätte zu betrachten. Diese Pendlerwanderungen bilden den Ausgangspunkt für den zweiten Teil der Arbeit, in welchem die Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Raum Zürich dargestellt sind. Über die Beziehung zwischen Arbeitspendlern und kommunalem Volkseinkommen wird hier versucht, eine Abgrenzung des städtischen Einzugsgebietes der Arbeitsstätten vorzunehmen.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Zürich: (1971), 78 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Studienunterlagen zur Orts-, Regional- und Landesplanung; 11

Sammlungen