Eine sozio-ökonomische Abgrenzung des Einzugsgebietes der Arbeitsstätten der Stadt Zürich.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1971
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 73/1369
item.page.type
item.page.type-orlis
AR
Authors
Abstract
Die Untersuchung entstand im Rahmen einer Studie über ,,Die Kosten von städtischen Konzentrationen''. Der erste Teil der Arbeit behandelt alle wichtigen Abgrenzungs-und Gliederungsbegriffe und -kriterien der städtischen Agglomeration. Die Zusammenstellung der Kriterien ließ die Vordringlichkeit erkennen, als erstes die städtische Agglomeration unter dem Blickwinkel der täglichen Pendlerwanderungen von und zur Arbeitsstätte zu betrachten. Diese Pendlerwanderungen bilden den Ausgangspunkt für den zweiten Teil der Arbeit, in welchem die Vorgehensweise und die Ergebnisse der empirischen Untersuchung im Raum Zürich dargestellt sind. Über die Beziehung zwischen Arbeitspendlern und kommunalem Volkseinkommen wird hier versucht, eine Abgrenzung des städtischen Einzugsgebietes der Arbeitsstätten vorzunehmen.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Zürich: (1971), 78 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Studienunterlagen zur Orts-, Regional- und Landesplanung; 11