Institutionalisierung und Partizipation.

Pirker, Theo
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1969

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 78/5327

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Diese nationale Monographie will den institutionellen Rahmen der Entwicklungsgesellschaft Pakistans untersuchen. Zum Verständnis der gesellschaftlichen Institutionen sowie zur kritischen Auseinandersetzung mit den sie betreffenden offiziellen ,,Legenden'' und Statistiken ist es zunächst notwendig, sich des besonderen Charakters der Rationalität jener Institutionen zu versichern. Die infolge sozialer Intervention (Kolonialisierung) und zunehmender Industrialisierung der pakistanischen Gesellschaft erfolgte Institutionalisierung großer Gesellschaftsbereiche hat eine Bürokratisierung hervorgebracht, die zum Hindernis der weiteren technologisch-ökonomischen Entwicklung zu werden droht. Mit der rasch wachsenden Macht der Bürokratie korrespondiert eine zunehmende Ohnmacht der breiten Massen von Bauern und Arbeitern sowie ein zunehmendes Desinteresse an den Aufgaben der Entwicklungspolitik. Die Erkenntnis, daß kontinuierliche Entwicklung ohne die aktive Partizipation der breiten Massen von Bauern und Arbeitern nicht möglich ist, hat sich in der Idee einer partizipativen Entwicklungsstrategie manifestiert, die in Pakistan in Form eines ,,Works-Programme'' experimentell erprobt wird. Die Arbeit untersucht die Möglichkeiten und Grenzen einer Demokratisierung der Entwicklungspolitik mit Hilfe dieser Arbeitsbeschaffungsprogramme. bg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Mannheim: (1969), XV, 305 S., Lit.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen