Regionales Wachstum. Eine empirische Untersuchung seiner Bestimmungsfaktoren unter besonderer Berücksichtigung der Raumstruktur.
Zitierfähiger Link
Lade...
Datum
Zeitschriftentitel
ISSN der Zeitschrift
Bandtitel
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 80/194
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel von Regionen des Landes Bayern wird in einer Querschnittsanalyse das von Richardson konzipierte Modell des regionalen Wachstums empirisch überprüft. Dieses unterscheidet sich von anderen Erklärungsansätzen des regionalen Wachstums hauptsächlich durch die Einbeziehung von Agglomerations-, Hinterland- und Lagevariablen. Als Bestimmungsfaktoren des regionalen Wachstums in Bayern erweisen sich für kleinere Regionen (Kreise) der Einfluß von Entwicklungsachsen und der interregionalen Verflechtung, die Infrastrukturinvestitionen sowie die Industriestruktur. Bei größeren Regionen dominiert der Einfluß der Verflechtungen innerhalb der Region über die Bindungen der Regionen untereinander. Der Einfluß gezielter regionaler Wirtschaftsförderung reicht bisher in den Zonenrandgebieten noch nicht aus, die Lagenachteile dieser Regionen zu kompensieren. bp/difu
Beschreibung
Schlagwörter
Wachstumstheorie, Raumstruktur, Wachstumsmodell, Regionalförderung, Regionalplanung, Raumplanung, Wirtschaftsförderung, Methode
Zeitschrift
Ausgabe
item.page.dc-source
München: Minerva (1979), IX, 273 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1977)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
item.page.dc-subject
Wachstumstheorie, Raumstruktur, Wachstumsmodell, Regionalförderung, Regionalplanung, Raumplanung, Wirtschaftsförderung, Methode
Deskriptor(en)
item.page.dc-relation-ispartofseries
Minerva-Fachserie Wirtschafts- und Sozialwissenschaften