Bismarcks Eisenbahngesetzgebung. Ein Beitrag zur "inneren" Reichsgründung in den Jahren 1871-1879.

Albrecht, Claudia
Böhlau
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Böhlau

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Köln

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/4207

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

Nach der Gründung des Deutschen Reiches waren Wirtschaft und Verkehr Schwerpunkte der Politik Bismarcks. Er versuchte, das zersplitterte Eisenbahnwesen in mehreren Anläufen zu vereinheitlichen, um die übergreifenden Interessen des Reiches, der Wirtschaft und des Handels zu fördern. Die Arbeit behandelt im Rahmen der "inneren Reichsgründung" Bismarcks Versuche zur Rechtsvereinheitlichung im Verkehrswesen, welche erst 1920, als die Bahnen Zuschußbetriebe wurden, mit der Deutschen Reichsbahn zum Erfolg führen sollten. Nach einer Beschreibung des Eisenbahnwesens zur Zeit der Reichsgründung 1871 geht die Autorin auf die Bedeutung und Funktion des Reichsbahnamtes, der Militäreisenbahn und der Reform des Eisenbahngütertarifs ein. Es folgt die Darstellung der Vereinheitlichungsversuche auf dem Umweg über die preußische Gesetzgebung, insbesondere über das Reichseisenbahnprojekt. rebo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

L, 128 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Rechtsgeschichtliche Schriften; 6

Sammlungen