Verhandlungen einer Waldkonvention . Ihr Ansatz und ihr Scheitern.

Hönerbach, Frank
No Thumbnail Available

Date

1996

Journal Title

Journal ISSN

Volume Title

Publisher

item.page.orlis-pc

DE

item.page.orlis-pl

Berlin

item.page.language

item.page.issn

item.page.zdb

item.page.orlis-av

ZLB: 96/1648-4

item.page.type

item.page.type-orlis

S
FO

Abstract

Die Studie untersucht die Ursachen, die ein wirksames Waldschutzabkommen auf internationaler politischer Ebene bisher nicht möglich machte. Dabei wird das Hauptaugenmerk auf den UNCED-Verhandlungsprozeß gerichtet.Hier wurde erstmalig versucht, auf globaler Ebene ein Schutzinstrumentarium in Form einer "Waldkonvention" zu verhandeln. Im Vergleich zu den damals parallel verlaufenden Klimaverhandlungen werden wesentliche Punkte erkennbar, warum sich beim Waldthema eine Einigung der Staatengemeinschaft als so überaus schwierig darstellt. Aufgrund dieser Erkenntnisse werden Schlußfolgerungen gezogen, unter welchen Bedingungen schon heute Möglichkeiten bestehen, einen wirksamen weltweiten Waldschutz umzusetzen. difu

Description

Keywords

item.page.journal

item.page.issue

item.page.dc-source

item.page.pageinfo

109 S.

Citation

item.page.dc-subject

item.page.dc-relation-ispartofseries

Discussion papers; FS II 96-404

Collections