Die Einordnung der regionalen Bildungsplanung in die Ziele der Raumordnung und Landesplanung. Rechtsfragen der Integration von regionaler Bildungsplanung und Raumordnung/ Landesplanung. (Vervielf. Mskr.)
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
IFWP G 3345/1975,1 SN-2/76
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Rechtsfragen werden in einer exemplarischen Untersuchung von Planwerken beider Planungsarten in Niedersachsen auf Landes- und Bezirksebene dargestellt und unter dem Gesichtspunkt ihrer Rechts- und Verwaltungsproblematik kommentiert. Wegen der spezifisch-fachlichen Aufgaben, die die Bildungsplanung wahrnimmt, kann Bildungsplanung nicht in den Bereich der Raumordnung fallen. Sie steht vielmehr als eigenständige, raumbedeutsame Fachplanung der Raumordnung gegenüber. Das bedeutet, daß die Bildungsplanung nicht an die Festlegungen der Raumordnungspläne gebunden ist, sofern diese den Aufgabenbereich der Raumordnung überschreiten oder die Belange des Bildungswesens nicht in Rechnung stellen. Allerdings läßt die gesetzlich geregelte generelle Verordnung der Raumordnung (§ 5 Abs. 4 BROG) keine autonomen Ausnahmeregelungen zugunsten der Bildungsplanung zu.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Hannover: (1975), 82 S., Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
ARL-Arbeitsmaterial; 1