VOB Teil B. Praxis - Erläuterungen.

Kiesel, Helmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1988

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 88/299

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

RE

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Verdingungsordnung für Bauleistungen (VOB), eine im ganzen einigermaßen ausgewogene Regelung von Rechten und Pflichten der Parteien eines Bauvertrages, hat sich in der Praxis als Standard-Regelung gegen das Werkvertragsrecht des BGB durchgesetzt. Die VOB wird allerdings kaum noch unveränderter Inhalt von Bauverträgen. Vielmehr werden die für den Verwender günstigen VOB-Regelungen mit den ihm günstigen Regelungen des BGB oder selbstgeschöpften Regelungen kombiniert und in vorformulierten Regelungswerken verwendet. Aufgabe der Rechtsprechung ist es, diese Formulierungen anhand des Rechts der allgemeinen Geschäftsbedingungen auszulegen und anzuwenden. In seinem Erläuterungswerk weist der Autor zunächst Grundsätzliches der VOB auf. Sodann kommentiert er die einzelnen Vorschriften der VOB/B. Die Erläuterungen nehmen Rücksicht auf die Bedeutung einzelner Fragen und Regelungsbereiche der Praxis. Von herausgehobener Bedeutung sind dabei: Anwendung des AGB-Gesetzes (Allgemeine Geschäftsbedinungen-Gesetz) auf die VOB, Ausführungen und Abnahme der Bauleistung, Gewährleistung, Abrechung und Zahlung. gzi/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Stuttgart: Krämer (1988), 272 S., Reg.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen