Die Ökonomie der Stauungen im Straßenverkehr von Ballungsräumen, Möglichkeiten und Grenzen einer Ermittlung von Ballungspreisen für den Individualverkehr.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1975
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 75/2107
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das Phänomen der Verkehrsballung und -stauung stellt einen der bedeutendsten Problembereiche innerhalb der Stadtverkehrswirtschaft dar. Um den Nachfrageüberhang nach Straßenraum zu reduzieren, kommt neben der Erhöhung der Attraktivität und Dichte öffentlicher Verkehrsmittel die Einführung eines ,,Ballungspreises'' in Frage, um eine Auswahl unter den Teilnehmern des Individualverkehrs zu treffen. Durch die Lenkungsfunktion des Preises soll sowohl die Produktion nicht ausgelasteter Straßen als auch die Aufteilung der Verkehrsleistung bei voll ausgelasteten Verkehrswegen beeinflußt werden. Theoretische Ballungspreiskonzepte werden mittels Grenzkosten und Durchschnittskosten erarbeitet. Die Umsetzung in die Praxis kann durch Registrierungsmethoden erfolgen. Da die Realisierung aber mit hohen Kosten verbunden ist, wird als Übergangslösung während bestimmter Verkehrsspitzenzeiten ein Lizenzsystem mit gestaffelten Parkgebühren empfohlen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin, Dunker & Humblot (1975) 272 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.; engl.; franz.(jur.Diss.; Bonn 1974)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Verkehrswissenschaftliche Forschungen; 29