Zur Reorganisation städtischer Planungsämter. Eine empirische Fallstudie anhand der Stadtplanungsämter in Duisburg, Düsseldorf und Essen.
Shaker
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1995
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Shaker
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 96/523
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Am Beispiel der untersuchten Planungsämter wird gefragt, mit welchen Reorganisationsmaßnahmen in der Organisationseinheit "Stadtplanungsamt" den wachsenden Anforderungen an eine bürgernahe Planung einerseits und der angespannten Finanzsituation in den Kommunen andererseits entsprochen werden kann. Dabei bilden das Wissen und die Erfahrungen der befragten Planer in den drei Ämtern den Ausgangspunkt für die empirische Analyse und die anschließende Formulierung von Reorganisationsvorschlägen. Nach der Erörterung struktureller Probleme der Kommunalverwaltungen werden entsprechende Reformüberlegungen (Stichwort: "Tilburger Modell") vorgestellt. Charakteristisch dafür sind eine verstärkte Autonomie der einzelnen Ämter, die erforderliche dezentrale Ressourcenverantwortung und die Anwendung betriebswirtschaftlicher Steuerungselemente. kmr/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 340 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Berichte aus der Betriebswirtschaft