Untreue im öffentlichen Dienst.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 81/2253
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu Beginn der Arbeit wird der potentielle Täterkreis und das Handlungsobjekt der Untreue im öffentlichen Dienst bestimmt. In einem nachfolgenden Überblick über die höchstrichterliche Judikatur wird gezeigt, daß Untreuehandlungen von Angehörigen des öffentlichen Dienstes keine Erscheinung erst der neueren Zeit darstellen. Zugleich wird untersucht, ob Reichsgericht und Bundesgerichtshof bereits feststehende Kriterien zur Auslegung des § 266 Strafgesetzbuch entwickelt haben. Insbesondere wird die Bedeutung verwaltungsrechtlicher Bestimmungen im Anwendungsbereich des Paragraphen untersucht. Ein Schwerpunkt der Darstellung bildet die fallbezogene Behandlung des Merkmals "Nachteilszufügung". Anhand typischer Beispiele, die überwiegend den jährlichen Berichten der Rechnungshöfe entnommen sind, wird überprüft, unter welchen Voraussetzungen die Zufügung eines Vermögensnachteils festgestellt werden kann. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln: Heymann (1981), X, 132 S., Lit.; Reg.(jur.Diss.; Köln 1981)