Die kanonische Korrelationsanalyse - Grundzüge, Anwendung und Probleme, demonstriert an einem agroklimatischen Beispiel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1982
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 2717
IRB: Z 1134
IRB: Z 1134
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Bei der kanonischen Korrelation, einer Verallgemeinerung der multiplen Korrelation, werden zwei Variablengruppen miteinander korreliert. Es handelt sich um ein hochkomplexes statistisches Verfahren, das als eine Kombination von Korrelationsrechnung und Faktorenanalyse gesehen werden kann. Der Beitrag beschreibt eingangs die methodischen Grundlagen, die erforderliche Darstellung in Matrizen und die mehrfache Datentransformation zum Beispiel zur Standardisierung und Residuenberechnung: In einem Anwendungsbeispiel wird die Abhängigkeit von Ernteerträgen von Klimafaktoren untersucht. Im Ergebnis erweisen sich die vielfachen Datentransformationen als Schwäche des Verfahrens. Sie führen zu einer Verschleierung der Zusammenhänge, die über andere multivariante Verfahren besser beschrieben werden können. (wb)
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
In: AMR Info, Wien 12(1982), Nr.1/2, S.3-22, Abb., Tab., Lit.