Strukturen und Perspektiven des österreichischen Energiesystems. Eine quantitative Analyse mit Strategien zur CO2-Reduktion.
Lang
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1992
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Lang
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Frankfurt/Main
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 97/28
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
S
S
Authors
Abstract
Um den zukünftigen Energiebedarf zu bestimmen, wurde lange Zeit nur der Energieverbrauch, das Wirtschaftswachstum und das relative Energiepreisniveau in einen Zusammenhang gestellt. Die Studie zeigt, daß aufgrund technologischer und institutioneller Veränderungen das Einkommens- und Preiselastizitätskonzept für die Erstellung von Energieprognosen nicht mehr genügend ist, und arbeitet die neuen pragmatischen Entwicklungen zur Analyse von Energiesystemen in einem die technischen und ökonomischen Faktoren integrierenden Ansatz auf. Sie zeigt in einem konkreten Simulationslauf, mittels welcher Maßnahmen die Empfehlungen der Konferenz von Toronto zur Senkung der Kohlendioxid-Emissionen in Österreich erfüllt werden könnten. Die Prognosen und Szenarien reichen bis 2005. hen/difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
305 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Europäische Hochschulschriften. Reihe 5 - Volks- und Betriebswirtschaft; 1349